Psychologe Berlin ❘ Psychologin ❘ Psychotherapie in Berlin
Wir sind eine Privatpraxis bestehend aus Psychologen und Psychologinnen in Berlin-Mitte und bieten neben der Psychotherapie u.a. Supervision, Paartherapie und Beratung an. Auf unserer Webseite finden Sie hilfreiche Informationen zur Psychotherapiesuche der KV-Berlin, zum Kostenerstattungsverfahren und weitere Tipps von Psychologen.
Psychotherapie Berlin
Wir haben Ihnen alle relevanten Informationen zum Thema Psychotherapie Berlin zusammengestellt
Dipl.-Psychologin Sema Tobin-West
Psychologische Psychotherapeutin / Supervisorin (Verhaltenstherapie)
+49 (0) 151 66778809
Mein integrativer Ansatz richtet sich nach ihren individuellen Erfahrungen und Themen. Ich möchte Sie dabei unterstützen Lebenskrisen zu verarbeiten und/oder konkrete Ziele umzusetzen.
Integrative Psychotherapie für Erwachsene (Verhaltenstherapie)
mehrsprachige Psychotherapie auf türkisch, englisch und niederländisch
Interkulturelle Behandlungsansätze
Schematherapie nach Grawe
Coaching für persönliche und berufliche Bereiche
Einzel- & Gruppensupervision (Fall- & Teamsupervision)
Paartherapie
Außerdem gehört eine besondere Aufmerksamkeit folgenden Themen:
Tod und Trauer; kulturell-bedingte, sexuelle oder religiöse Problematiken.
Als POC habe ich in dem Bereich der Rassissmusproblematik sowohl persönlich als auch therapeutisch verschiedene Erfahrungen gesammelt. Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Hautfarbe, Gender oder Religion erfordert in der Psychotherapie eine gewisse Reflexion und Sensibilität.
B.Sc. Psychologe Burak Inkaya
+49 (0) 151 66778801
In meiner Arbeit als Psychologischer Berater lege ich großen Wert auf ihre unterschiedlichen Anteile und erarbeite mit Ihnen einen passenden Plan zur Verbesserung. Zu meinen praktischen Erfahrungen gehören u.a.:
Psychologische Beratung und Coaching
Erziehungs- und Familienhilfe
Kinder- und Jugendpsychiatrische Praxis
Eingliederungshilfe
Psychosomatische Klinik
Forschung, Onlinetherapie
Besondere Achtsamkeit schenke ich u.a. folgenden Themen:
Identitätsentwicklung
Umgang mit Religiosität
Kultursensible Mediation innerhalb familiärer Konflikte
Was tun bei einer psychischen Erkrankung?
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie bedeutet die Behandlung der Seele und ist eine mögliche Methode Probleme anzugehen. Durch einen guten Beziehungsaufbau und gezielte Gespräche, werden Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens identifiziert und therapiert.
Um den seelischen Leidensdruck (z.B. Ängste, Depression, Zwänge, Essstörungen oder psychosomatisch bedingte Erkrankungen) zu reduzieren, gibt es unterschiedliche Ansätze die genutzt werden. Zu den Kassenleistungen gehören in Deutschland die Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie („Psychoanalyse“), Systemische Therapie und EMDR innerhalb eines Richtlinienverfahrens bei Erwachsenen zur Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen.
Der Begriff „Psychologischer Psychotherapeut“ ist geschützt und darf nur von staatlich geprüften Fachkräften verwendet werden (§ 1 Abs. 1 Satz 3 PsychThG).
Wie wirksam ist Psychotherapie?
Die Wirksamkeit von Psychotherapie konnte bei Depression, Angst, Zwang, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen und weiteren Störungen nachweislich belegt werden. Demnach führt Psychotherapie zur Verringerung des persönlichen Leidens und zu einer dauerhaften Verbesserung.
Auch wenn statistisch auf positive Effekte der Psychotherapie rückschließen lassen, ist nicht jede Therapie erfolgreich und verspricht die gewünschten Linderung oder Heilung der Sorgen. In bestimmten Fällen ist daher eine Kombination mit Psychopharmaka erforderlich.
Wenn Sie sich für das Thema Psychotherapie und Wirksamkeit interessieren, empfehlen wir Ihnen das Lehrbuch "Psychotherapie" von Prof. Dr. Mark Helle. Im Kapitel sechs "Forschung in der Psychotherapie" finden Sie detaillierte Angaben zu dem Thema.
Erklärvideo Psychotherapie
Wann ist Psychotherapie ratsam?
Wenn Sie Schwierigkeiten bei alltägliche Aufgaben haben oder eine besorgniserregende, andauernde Veränderung Ihres Wohlbefindens wahrnehmen, empfehlen wir Ihnen als erstes den Hausarzt zu konsultieren. Alternativ können Sie zu einer psychotherapeutischen Sprechstunde, indem eine umfangreiche Symptom-Anamnese gemacht wird. Nach Auswertung des Gesprächs gibt Ihnen die therapeutische Fachkraft eine Empfehlung, ob eine Psychotherapie ratsam ist. Hier finden Sie die Rufnummer der Terminservicestelle:
116117
Ombudsstelle
Die Ombudsstelle ist zur Klärung von Konflikten da. Sie kann von Patienten oder Psychotherapeuten initiiert sein. Konfliktthemen können sein:
- In der Psychotherapie läuft etwas nicht richtig
- Es gibt Unstimmigkeiten in den Abrechnungsmodalitäten
- Die Schweigepflicht wurde gebrochen
- Der Psychotherapeut / Psychotherapeutin hat gegen das "Abstinenzgebot" verstoßen
- Sie haben das Gefühl von einer professionellen Vermittlung zur profitieren
0800 6648201
Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Berufsordnung können Sie eine Schlichtung im Schlichtungsausschluss der Psychotherapeutenkammer beantragen. Dazu wenden Sie sich schriftlich an:
Psychotherapeutenkammer Berlin
Kurfürstendamm 184, in 10707 Berlin
Mehr Informationen über Patientenrechte bekommen Sie unter: Patientenrechte Übersicht
Interkulturelle Psychotherapie Berlin
In unserer Psychotherapeutischen Praxis Berlin Mitte zeichnen wir uns durch einen kultursensiblen Schwerpunkt aus. Wir greifen Identitätsfragen auf und geben Ihnen den Raum sich damit auseinander zu setzten.
Neben der Psychologischen Psychotherapie bieten wir Supervision, Coaching, Verhaltenstherapie und Schematherapie (nach Grawe) zusätzlich auf den Sprachen Englisch, Niederländisch und Türkisch an. Unser integrativer Therapieansatz richtet sich u.a. an Menschen mit Diskriminierungserfahrungen und kultursensiblen Themen. Unsere Schwerpunkte der Interkulturellen Psychologie Berlin ist somit ein Meilenstein der modernen Behandlungsformen.
6 Tipps: Bevor Sie eine Psychologin oder einen Psychologen aufsuchen
Schritt 1: Das Problem validieren
Die Ursachen für Ihre Sorgen können vielfältig sein, daher empfehlen wir Ihnen als erste Anlaufstelle Ihren Hausarzt zu konsultieren. Zum Beispiel kann ein hormonelles Ungleichgewicht durch eine Schilddrüsenunterfunktion dafür verantwortlich sein, dass Sie depressive Verstimmungen, Apathie, schnelle Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen haben. Die Abklärung körperlicher Einflussfaktoren sind wichtig, unabhängig davon, ob Sie zum Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen oder Psychiater gehen.
Schritt 2: Selbstwahrnehmung stärken
Achten Sie auf Ihre Gefühle und beobachten Sie die Signale Ihres Körpers. Wie zeichnen sich die Symptome aus, gibt es relevante Situationen, welche Muster können Sie erkennen, wie intensiv und beeinträchtigend nehmen Sie diese wahr, welche Auswirkungen gibt es? Protokollieren Sie die Informationen in einem Symptomtagebuch.
Schritt 3: Soziales Umfeld mit einbeziehen
Sprechen Sie mit Personen Ihres Vertrauens und bitten Sie um Hilfe. Ihr Umfeld ist eine Ressource, die genutzt werden kann. Thematisieren Sie Ihre Probleme und profitieren Sie vom Erfahrungsschatz anderer. Achtung! Nicht jeder gut gemeinte Rat ist gut für Sie und bietet einen Mehrwert.
Schritt 4: Evaluation
Evaluieren Sie die vorigen Schritte und überlegen Sie, ob der Bedarf einen Psychologen oder eine Psychologin zu kontaktieren weiterhin besteht.
Schritt 5: Die richtige Hilfe finden
Um die passende Hilfe zu finden, müssen Sie wissen was Sie brauchen. Dabei geht es nicht um eine konkrete Identifizierung und Benennung des Konflikts, sondern um eine grobe Abschätzung, ob die Hilfe psychologischer, psychotherapeutischer und/oder psychiatrischer Art sein soll. Falls Sie in dem Punkt alleine nicht weiterkommen, empfehlen wir Ihnen eine Psychologische oder Sozialpädagogische Beratung. Auch können Sie Ihren Hausarzt zurate ziehen.
Schritt 6: Einen guten Psychologen finden
Wie finde ich einen guten Psychologen? Ein guter Psychologe ist qualifiziert, sympathisch und einfühlsam. Wenn Sie das Gefühl haben sich bei Ihrer Psychologin der Ihrem Psychologen öffnen zu können, ist das eine wichtige und notwendige Voraussetzung. Zertifikate und freiwillige Weiterbildungen können ein Indiz für einen „guten“ Psychologen sein.
Psychologische Beratung
In unserer Praxis Berlin-Mitte bieten wir ebenfalls Psychologische Beratung an. Das Beratungsgespräch geht über 50 min. und die Kosten betragen 80€.
In der Psychologischen Beratung wird eine oder mehrere Leitfragen aufgestellt und konstruktiv angegangen. Dafür können wir Ihnen zeitnah einen Termin zur Verfügung stellen.
Psychotherapiesuche Berlin - Kassensitz
Therapieverfahren auswählen
Um gezielt auf die Suche nach einem Psychologischen Psychotherapeuten mit Kassensitz zu gehen, empfehlen wir Ihnen sich zu den Therapiemethoden zu informieren. Wir haben Ihnen im Folgenden drei Artikel zusammengestellt. Verhaltenstherapie (VT) - tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) und Psychoanalyse (PA).
Psychotherapeuten mit Kassensitz suchen
In jedem Berliner Bezirk gibt es niedergelassene Psychotherapeuten, die mit einem Überweisungsschein (PT-11 Formular) problemlos mit Ihrer Krankenkasse abrechnen können. Auf der Webseite der Kassenärztlichen Vereinigung finden Sie Psychotherapeuten mit Kassensitz in der Nähe. Alle Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten auf der KV-Seite haben einen Kassensitz und können somit die Kosten für die Psychotherapie auf die gesetzliche Krankenversicherung umlegen.
1. Gehen Sie auf die offizielle Webseite der KV-Berlin und wählen Sie Ihre Postleitzahl aus.
2. Scrollen Sie bei Fachrichtung runter bis zu dem Feld "Psychologischer Psychotherapeut/ -in" und klicken es an.
3. Vergrößern Sie bei Bedarf den Suchradius.
4. Kontaktieren Sie die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten für ein erstes Kennenlerngespräch.
Als zweite Option möchten wir Ihnen das Suchportal der Norddeutschen Psychotherapiekammern empfehlen. Klicken Sie Ihre Präferenzen an, um die passende Hilfe zu finden. Hinweis! Auf der Seite der Psychotherapeutenkammern sind auch Psychotherapeuten ohne Kassensitz gelistet. Kassenzulassung ≠ Kassensitz. Erkundigen Sie sich also vorab nach den Abrechnungsmöglichkeiten.
Psychotherapie Termin vereinbaren
Jetzt, wo Sie die Liste der Therapeuten mit Kassensitz in der Nähe haben, vereinbaren Sie Termine für ein erstes Kennenlernen.
Kostenerstattung Psychotherapie Berlin
In Deutschland haben Sie das Recht sich Ihren Arzt und Psychotherapeuten im Rahmen der Kassenleistungen frei auszuwählen (§ 76 SGB V Freie Arztwahl). Besonders in der Therapeutischen Arbeit ist es wichtig, dass Sie sich angenommen und sicher fühlen. Das Bundesministerium der Justiz hat hierzu ein Informationsblatt mit dem Titel "Patientenrechte im Klartext" zusammengestellt. Bei gesetzlich versicherten ist es üblich, dass nach einem Therapieantrag eine Ablehnung folgt. Dagegen kann Widerspruch eingelegt werden!
Schritte zur Beantragung für die Kostenübernahme
Unterschied Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut?
Als Psychologe wird man oft mit der Psychologe/Psychiater Frage konfrontiert, mit dem Nebensatz „können Sie auch Medikamente verschreiben?“ Um ein besseres Verständnis über diese Frage zu bekommen, schauen Sie sich das folgende Video an und testen sie Ihr Wissen. Kennen Sie den Unterschied zwischen den Berufsgruppen?
Was ist ein Psychologe? Was ist ein Psychiater? Was ist ein Psychotherapeut?
Psychologen haben eine wissenschaftliches Studium (drei bis fünf Jahre) absolviert und verschreiben keine Medikamente. Sie werden Oft von Psychiatern oder Psychotherapeuten angestellt, um Testdiagnostik durchzuführen.
Psychiater habe ein Medizin Studium und eine Facharztausbildung absolviert. Sie behandeln oft medikamentös und können Krankheitsbeschreibungen ausstellen.
Psychologische Psychotherapeuten sind Psychologen, die sich in der klinischen Psychologie vertieft und zusätzlich eine Therapeuten-Ausbildung abgeschlossen haben. Sie behandeln Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens mit Hilfe gezielter Fragen.
Häufig gestellte Fragen zum Psychologiestudium
Wie werde ich Psychologe?
Um den Titel B.Sc. Psychologe in Deutschland zu bekommen, wird ein dreijähriges Studium vorausgesetzt. Das Studium beinhaltet Fächer wie Allgemeine Psychologie, Biopsychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie und weiter Grundlagenfächer. In Berlin gibt es die zwei großen Universitäten, die den Bachelor in Psychologie anbiete. Zum einen ist es die FU Berlin und zum anderen die Humboldt Universität.
Psychologie an einer privaten Hochschule
Das Psychologie Studium wächst in seiner Popularität und private Hochschulen bieten die Möglichkeit ein Studium unter leichteren Zugangsvoraussetzungen zu absolvieren. Guckt mann sich die Lehrinhalte an, fällt einem auf, dass private Hochschulen oftmals anwendungsorientierter sind und spezifische Fächer im Portfolio haben. Die Medical School Berlin bietet z.B. im Bachelorstudium die Module Grundlagen der Medizin und Grundlagen der Pharmakologie an und tendiert damit früh in eine klinische Ausrichtung. Bei monatlichen Kosten von 650€ (Stand: August 2020) muss der studierende sich gut überlegen, ob er/sie die Investition eingehen möchte. Vergleichsweise zahlt man bei der International Psychoanalytic University Berlin monatlich 820€ (Stand: August 2020) und hat eine tiefenpsychologische Ausrichtung mit im Studium.
Private Hochschulen und staatliche Universitäten im Vergleich
Welches der zwei Ausbildungsstätten das richtige für Sie ist, kann pauschal nicht gesagt werden. Das Ist z.B. abhängig davon, welchen NC Sie mitbringen, ob eine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten angestrebt wird, eine Tätigkeit im Ausland erwogen oder ein akademischer Werdegang angestrebt wird.
Reform der Psychotherapeutenausbildung 2020 / 2021
Wer bisher die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten machen wollte, hat ein dreijähriges Bachelorstudium in Psychologie und ein zweijähriges Masterstudium in klinischer Psychologie (früher Diplom) absolviert. Anschließend musste man sich für ein Institut entscheiden, in dem mann je nach Schwerpunkt drei bis neun Jahre sowohl theoretisch, als auch praktisch ausgebildet wurde. Ende 2020 tritt eine neue Reform in Kraft, die u.a. die Approbation in das Studium integriert. Das Bundesministerium für Gesundheit hat Informationsmaterial zur Reform dargestellt
Moderne Ausbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
Unter folgendem Link finden Sie den Gesetzesbeschluss und eine Inhaltsübersicht. (Gesetzesbeschluss vom 19. November 2019)
Psychotherapie bedeutet die Behandlung der Seele und ist eine mögliche Methode Probleme anzugehen. Durch eine gute Beziehungsaufbau und gezielte Gespräche, werden Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens identifiziert und therapiert.
Psychologen haben eine wissenschaftliches Studium (drei bis fünf Jahre) absolviert und verschreiben keine Medikamente.
Psychiater habe ein Medizinstudium und eine Facharztausbildung absolviert. Sie behandeln oft medikamentös und können Krankschreibungen ausstellen.
Psychologische Psychotherapeuten sind Psychologen, die sich in der klinischen Psychologie vertieft und zusätzlich eine Therapeuten-Ausbildung abgeschlossen haben. Sie behandeln Störungen des Denkens, Handelns und Erlebens mit Hilfe gezielter Fragen.
Wenn Sie Schwierigkeiten bei alltägliche Aufgaben haben oder eine besorgniserregende, andauernde Veränderung Ihres Wohlbefindens wahrnehmen.
Option 1: Der neue Psychotherapeut stellt einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse, um die restlichen Therapiestunden geltend zu machen.
Option 2: Der Psychotherapeut stellt einen neuen Antrag auf Psychotherapie und erhält die üblichen Kontingente.